SCHLAU Aachen wird 30

In diesem Jahr feiert unser Antidiskriminierungsprojekt, SCHLAU Aachen, seinen 30- jährigen Geburtstag. Gegründet 1994, leisten wir durch queere Bildungsarbeit einen Beitrag zur Sensibilisierung und Aufklärung junger Menschen über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, wodurch seit jeher auch queer feindlichem Mobbing im Schulkontext vorgebeugt wird.
Die Geschichte von SCHLAU Aachen begann am 01. Dezember, dem Welt-AIDS-Tag 1994, als das Theaterstück „Störfall Liebe, ein Stück über Homos und Heteros und die Liebe von Mensch zu Mensch“ für Schulklassen in Aachen aufgeführt wurde. Die dabei entdeckten Diskussionsbedarfe und Wissenslücken waren es, die die Gründer des Aachener Projekts zur Etablierung des SCHLAUEN Workshop-Angebots inspirierten.

Die Beteiligten waren vor allem Menschen aus der Aachener queeren Jugendgruppe (Knutschfleck), der Aidshilfe Aachen e.V. sowie weiteren damaligen Gruppen aus dem Hochschulumfeld. Bis heute ist die Aidshilfe Aachen e.V.Fachstelle für sexuelle Gesundheit und Vielfalt Träger des SCHLAU-Teams in Aachen. Den Namen SCHLAU erhielten wir im Jahr 2000, als sich verschiedene Projekte dieser Art aus NRW zusammentaten, um das Landesnetzwerk SCHLAU NRW zu gründen, das die Teams bis heute miteinander verbindet und Rahmenbedingungen für die SCHLAUE Arbeit schafft.

*****

Infos zu SCHLAU Aachen:
Tel.: 0241 900 65 93
Mail: aachen@schlau.nrw
Instagram: @schlauaachen

*****

SCHLAU Aachen ist seitdem stetig gewachsen und die Anzahl der Workshop-Anfragen angestiegen. Seit 2023 werden wir außerdem von der Stadt und Städteregion gefördert, was eine Verfügbarkeitssteigerung der Teamleitung bedeutet, denn seit der Förderung kann eine Vollzeitstelle zur Leitung von SCHLAU finanziert werden.
Zuvor waren die Aufgaben als zusätzliche Tätigkeit zu Aidshilfe-Aufgaben von einem der Gründungsmitglieder durchgeführt worden, wofür die Teammitglieder bis heute dankbar sind. Mit dem Beginn der Förderung und damit der Einstellung der Vollzeitkraft und Minijob-Assistenz gingen viele Veränderungen und auch Verbesserungen einher. Gleichzeitig sehen wir uns aber auch mit neuen Herausforderungen konfrontiert, wie beispielsweise vermehrte queer feindliche Äußerungen.

Kontinuierlich arbeiten wir an Strategien, damit kompetent umzugehen und vor allem unsere Ehrenamtlichen zu schützen, was uns bisher gut gelingt. Doch auch Zukunft möchten wir unsere Arbeit noch angstfrei ausüben können und dem politischen Rechtsruck entgegenwirken. Aus diesem Grund sucht SCHLAU nach wie vor nach Ehrenamtlichen. Mehr Infos dazu gibt es auf unserer Website. Erreichbar sind wir nicht nur per Mail, sondern immer auch über Instagram.

Ebenso freuen wir uns weiterhin über Anfragen, die wir, so wie es unsere Kapazitäten zulassen, gerne annehmen, um unseren Beitrag zum Diskriminierungsabbau zu leisten. Anfragen können über unser Kontaktformular auf der Website gestellt werden. Schließlich wünschen wir uns für die Zukunft von SCHLAU, dass unser Engagement weiterhin wirkungsvoll bleibt und vielen jungen Menschen auf dem Weg zu einem selbst bestimmten und vor allem selbstbewussten Leben eine erste stärkende Begegnung sein kann.
Doch vorher gilt es, unser 30-jähriges Bestehen Anfang 2025 gebührend zu feiern!

Lies hier die weiteren Beiträge der 1. D¡VA 2025.

Nach oben scrollen